GODAMED 100 TAH Tabletten 100 St
Artikelnummer: 08621204 | Grundpreis: 0,04 EUR / 1 StPreis: 3,70 EUR3 statt 4,95 EUR AVP² | Sie sparen 1,25 EUR (25%)*
Lieferzeit:
24 bis 48 Stunden
Schneller Versand auch an Packstationen
Bequem online bezahlen
PZN | 08621204 |
---|---|
Anbieter | Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH |
Packungsgröße | 100 St |
Packungsnorm | N3 |
Produktname | Godamed 100mg ASS TAH |
Darreichungsform | Tabletten |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Acetylsalicylsäure |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 99 |
- Nach den Mahlzeiten mit reichlich Flüssigkeit einnehmen.
- Zur Behandlung bei akutem Herzinfarkt erste Tablette zerbeißen oder kauen.
- Bei Erkrankungen der Herzkranzgefäße (instabiler Angina pectoris): 1 Tablette pro Tag
- Bei akutem Herzinfarkt: 1-1,5 Tabletten pro Tag
- Zur Vorbeugung eines erneuten Herzinfarktes: 3 Tabletten pro Tag
- Nach gefäßchirurgischen Operationen: 1 Tablette pro Tag
- Zur Vorbeugung von Hirninfarkten: 1/2-1 Tablette pro Tag
- Zur Vorbeugung eines erneuten Herzinfarktes
- Nach gefäßchirurgischen Operationen
- Zur Vorbeugung von Hirninfarkten
Der Wirkstoff wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend zugleich. Er blockiert die Bildung bestimmter Botenstoffe im Körper, so genannte Prostaglandine. Diese sind an der Entstehung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen wesentlich beteiligt.
Auch die Blutgerinnung wird durch Acetylsalicylsäure beeinflusst. Die Substanz verhindert, dass die Blutplättchen (Thrombozyten) zusammenklumpen und verbessert so die Fließfähigkeit des Blutes.
bezogen auf 1 Stück
100 mg Acetylsalicylsäure
Aromastoffe, natürlich und naturidentisch
+ Cellulose Pulver
+ Glycin
+ Maisstärke
+ Saccharin, Natriumsalz
Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden bei:
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren
- Krankhaft erhöhter Blutungsneigung
- Asthma
- Chronischen oder wiederkehrenden Magen- oder Zwölffingerdarmbeschwerden
- Vorgeschädigter Niere
- Schweren Leberfunktionsstörungen
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Sodbrennen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Bauchschmerzen
- Mikroblutungen (kaum sichtbare oder bemerkbare Blutungen aus kleinsten Gefäßen), vor allem im Magen-Darm-Bereich
- Geschwüre im Verdauungstrakt, die sehr selten auch durchbrechen können
- Magenblutungen, meist erkennbar am schwarzen Stuhl, bei Auftreten bitte sofort einen Arzt aufsuchen; in seltenen Fällen können die Blutungen zu einer Blutarmut führen.
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Überempfindlichkeit gegen andere Schmerz-, Entzündungs- und Rheumamittel
- Gleichzeitiger Einnahme von anderen gerinnungshemmenden Medikamenten
Wechselwirkungen
- Da der Einfluss auf die Schwangerschaft ungeklärt ist, sollte Acetylsalicylsäure in den ersten 6 Monaten nicht eingenommen werden In den letzten 3 Monaten ist die Einnahme nicht erlaubt: In den letzten 3 Monaten kann die Einnahme zu einer Verlängerung der Schwangerschaft und zu Wehenhemmung führen. Bei Mutter und Kind ist eine gesteigerte Blutungsneigung beobachtet worden. Bei Einnahme von ASS kurz vor der Geburt kann es insbesondere bei Frühgeborenen zu Hirnblutungen kommen.
- Acetylsalicylsäure geht in geringen Mengen in die Muttermilch über.
Da nachteilige Wirkungen auf den Säugling bisher nicht bekannt geworden sind, wird bei kurzfristiger Anwendung der empfohlenen Dosis eine Unterbrechung des Stillens in der Regel nicht erforderlich sein. Bei längerer Anwendung bzw. Einnahme größerer Mengen sollte abgestillt werden.
Wechselwirkungen
- Vor Operationen bitte Arzt bzw. Zahnarzt informieren.
- Schwindel und Ohrenklingen können insbesondere bei Kindern und älteren Patienten Anzeichen einer Überdosierung sein. In diesen Fällen bitte Arzt benachrichtigen.
- Bei Überschreitung der empfohlenen Dosierung können die Leberwerte ansteigen. Deshalb ist die regelmäßige Kontrolle der Leberwerte, insbesondere bei Kindern, erforderlich.
- Kann bei erhöhten Harnsäurespiegeln einen Gichtanfall auslösen.
- Bei Kindern und Jugendlichen mit fieberhaften Erkrankungen nur auf ärztliche Anweisung anwenden